Untersuchung und Behandlung von Syphilis
Syphilis lässt sich mit speziellen STI-Tests, in diesem Fall einer Blutuntersuchung, feststellen. Dafür nimmt dir die Ärztin oder der Arzt eine kleine Menge Blut ab, die auf Antikörper überprüft wird. Manchmal wird auch die Flüssigkeit aus dem Primäraffekt oder von nässenden Hautstellen untersucht. Die Kosten dafür werden von den Krankenversicherungen übernommen, wenn es bei dir Anzeichen für eine Syphilis-Infektion gibt oder wenn bei deiner (Sex-)Partnerin oder deinem (Sex-)Partner bereits eine Syphilis-Infektion festgestellt wurde.
Wird Syphilis frühzeitig erkannt, ist sie gut behandelbar. Daher ist ein positiver Befund auch kein Grund zur Sorge. Deine Ärztin oder dein Arzt wird dir zur Behandlung dieser STI Antibiotika verabreichen. Bereits entstandene Schäden an den Organen können allerdings nicht mehr geheilt werden.
Bis die Behandlung beendet ist, solltest du auf Sex verzichten, da Syphilis sehr leicht übertragen wird. Auch wenn du nach einigen Tagen schon keine Beschwerden mehr bemerkst, kannst du die Bakterien weitergeben und andere anstecken. Deshalb frage deine Ärztin oder deinen Arzt, wann du wieder Sex haben kannst. Und vergiss nicht, deine (Sex-)Partnerin oder deinen (Sex-)Partner zu informieren.