Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Die »Hautnah«-Kampagne

Die »Hautnah«-Kampagne motiviert sexuell aktive Menschen, sich selbst zu schützen und auf den Schutz von (Sexual-)Partner*innen zu achten. Gleichzeitig empfiehlt sie, sich bei Symptomen auf eine sexuell übertragbare Infektion testen zu lassen. Die Kampagne sensibilisiert für sexuell übertragbare Infektionen, die weit verbreitet sind und zum Teil schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können. Wer informiert ist und sich schützt, beispielsweise mit Kondomen, kann Sexualität genießen und braucht sich keine Sorgen um mögliche Folgen einer sexuell übertragbaren Infektion zu machen.

Leicht bekleideter weiblicher Oberkörper mit dem Text "Oben ohne. Unten mit." seitlich unter der Brust
Zwei Unterschenkel mit Socken und dem Text "Socken aus! Kondom an!" auf beiden Beinen und ein dritter Fuß ohne Socken
Ein Mann berührt den Bund der Unterhose und hat auf seinem Bauch den Text "Neues Match?" stehen
Eine Person mit Sommersprossen, auf deren Bauch der Text "Dein Schritt juckt auch mich." steht
leicht bekleideter weiblicher Oberkörper mit dem Text "Mein Date juckt mich noch immer." über dem Intimbereich
Zwei Hände öffnen die Hose von einem oberkörperfreien Mann

Den Bedarf, für den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu sensibilisieren, belegt unter anderem die repräsentative Studie zu Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD). Den Daten zufolge hat ein Großteil der Befragten, bei denen schon einmal eine STI diagnostiziert wurde, Partner*innen darüber informiert. Bei Frauen sind dies je nach Infektion zwischen 88 Prozent (zum Beispiel bei Chlamydien) und 73 Prozent (bei Genitalwarzen), bei Männern zwischen 84 Prozent (bei Chlamydien) und 70 Prozent (bei Gonorrhö/Tripper). Jedoch bedeutet das auch, dass bis zu ein Drittel der Befragten ihre Partner*innen nicht informiert haben. Das kann dazu führen, dass eine notwendige medizinische Behandlung eventuell nicht rechtzeitig erfolgt und dadurch gesundheitliche Spätfolgen auftreten können.

Seit dem 13. Februar 2025 hat die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Namen: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Sie finden hier Veröffentlichungen des neuen Bundesinstituts als auch der BZgA.

  • Infoblatt zur »Hautnah«Plakatkampagne

    Zum Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen hat die BZgA die »Hautnah«-Plakatkampagne initiiert. Dabei werden auch Erkenntnisse aus der Studie zu Sexualität und Gesundheit (GeSid) genutzt. Untersucht wurde dabei die Kommunikation über HIV und andere STI, über Kondome, über STI mit Ärztin oder Arzt sowie der Bekanntheit von sexuell übertragbaren Infektionen (STI).

    Format: PDF, 257.44 KB

    Medientyp: Hintergrundinformationen

    Datum: 28.09.2021

    Herunterladen : Infoblatt zur »Hautnah«Plakatkampagne (PDF, 257.44 KB)
  • »Hautnah«Plakatkampagne der BZgA motiviert zum Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen

    Mit aufmerksamkeitsstarken Plakatmotiven der Initiative LIEBESLEBEN, die viel Haut zeigen, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bundesweit zum Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Die »Hautnah«Kampagne motiviert sexuell aktive Menschen, sich selbst zu schützen und auf den Schutz von Partnerinnen und Partnern zu achten.

    Format: PDF, 138.36 KB

    Medientyp: Pressemitteilung

    Datum: 01.06.2021

    Herunterladen : »Hautnah«Plakatkampagne der BZgA motiviert zum Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (PDF, 138.36 KB)
  • Pressemotive der »Hautnah« Kampagne im Hochformat

    Neun Pressemotive von der »Hautnah« Kampagne 2021 im Hochformat zum Download.
    Die Motive sind Teil der Kampagnenkommunikation, um sexuell aktive Menschen zu motivieren, sich selbst und Ihre Partnerinnen und/oder Partner zu schützen.

    Format: ZIP, 43.91 MB

    Medientyp: Bildmaterial

    Datum: 01.06.2021

    Herunterladen : Pressemotive der »Hautnah« Kampagne im Hochformat (ZIP, 43.91 MB)
  • Pressemotive der »Hautnah« Kampagne im Querformat

    Hier finden Sie neun Pressemotive der »Hautnah« Kampagne im Querformat.
    Die Motive sind Teil der Kampagnenkommunikation, um sexuell aktive Menschen zu motivieren, sich selbst und Ihre Partnerinnen und/oder Partner zu schützen.

    Format: ZIP, 47.53 MB

    Medientyp: Bildmaterial

    Datum: 01.06.2021

    Herunterladen : Pressemotive der »Hautnah« Kampagne im Querformat (ZIP, 47.53 MB)

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.