Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

»HIV und andere STI – Da weiß ich, was zu tun ist.«

Dieses für die Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen zentrale Modul beinhaltet zwei Methoden. Sie legen den Fokus bewusst nicht auf »klassische« Wissensinhalte, sondern auf kommunikative Fähigkeiten und Handlungskompetenzen im Umgang mit HIV und anderen STI. Die Szenarien schaffen einen lebensnahen Zugang, bauen Hemmungen ab und ermutigen zu einem offenen Umgang mit dem Thema. Die zweite Methode bietet eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit Infektionsrisiken.

Infomaterialien HIV und STI

Zentrale Botschaften des Moduls:

Informiere dich – nur wer sich auskennt, kann sich schützen.

Sprich drüber – so zeigst du Verantwortung für dich und dein Gegenüber.

Lass dich beraten – Beratungsstellen und Ärzt*innen helfen dir weiter.

Richtig drüber sprechen

Gedanken, Gefühle und Umgangsstrategien zu Szenarien mit Bezug zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) besprechen oder pantomimisch darstellen.

Ziele der Methode

Kommunikation über STI und HIV üben

Informationen über Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten kennen

Erkennen von Symptomen von STI und HIV

Solidarität mit Menschen mit HIV fördern

Methodentyp

Gruppenarbeit, Kurzszenen, Pantomime

Dauer

Unterricht: 15–30 Minuten / Parcours: 30 Minuten

Materialien

13 Was-wäre-wenn-Karten, 3 Moderationskarten, 8 Dimensionskarten

Eigenes Material

Ggf. Broschüren zum Thema, z.B. die Basisbroschüren »Mehr Wissen zu sexuell übertragbaren Infektionen«, »Mehr Wissen zu HIV und AIDS«, die Kurzbroschürenreihe zu sexuell übertragbaren Infektionen

Vorbereitung

Die Begriffe STI, HIV und AIDS klären, Symptome besprechen und ggf. weitere Methode zu STI und Übertragungswegen durchführen. Weitere Methoden zum Thema, z.B. »Körperscanner«, »Medikament jagt STI«, oder »Symptomen zublinzeln« finden Sie im Methodenfinder von LIEBESLEBEN.

Szenarien alters- und erfahrungsgerecht auswählen.

(Lokale) Beratungsstellen recherchieren.

Bei Bedarf Hintergrundwissen zu sexuell übertragbaren Infektionen, Symptomen, Übertragungswegen und dem Sprechen über STI auffrischen.

Nasenbärchen

Mit Hilfe von Comic-Karten und einer Risikoampel das Risiko einer Ansteckung mit einer STI oder HIV einschätzen und diskutieren.

Ziele der Methode

Wissen über STI erhöhen

Ansteckungswege und Nichtrisiken von STI und HIV vermitteln

Themen

STI, HIV, Ansteckung, Übertragungswege, Risikoeinschätzung, Sex, Berührung

Methodentyp

Positions-/Meinungsspiel

Dauer

Unterricht: 20–30 Minuten / Parcours: entfällt

Materialien

Das Kartenset mit Comic-Figuren ist im BZgA-Shop bestellbar.

Eigenes Material

Je eine rote, gelbe und grüne Karte plus eine Blitz-Karte