Wer ist wie oder was
Begriffskarten den Kategorien zuordnen, Vorurteile und Klischees besprechen
Methode herunterladenThemen |
HIV und andere
|
---|---|
Typ |
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
|
Setting |
Geschlossene Gruppe
|
Alter |
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
|
Dauer |
30
min
|
Materialien |
Begriffsvorschläge für Wer ist wie oder was Eigenes Material: 3 bis 5 große Moderationskarten, ca. 40 kleine Karten, ein Stift je TN |
Vorbereitung |
Beschriften Sie große Karten mit den Kategorien »lesbisch«, »schwul«, »hetero« (ggf. auch »bi«). Entscheiden Sie abhängig von Gruppengröße und Entwicklungsstand der Gruppe, wie viele und welche Begriffe Sie einbringen wollen. Schreiben Sie auf die kleinen Moderationskarten jeweils einen Begriff. |
Ablauf |
Legen Sie die Kategorienkarten so auf den Boden, dass sie ein Dreieck bilden. Alternativ können Sie die Karten auch an die Wand hängen. Die TN ziehen reihum eine Begriffskarte vom Stapel und legen sie verdeckt zu der für sie passenden Kategorie »schwul«, »lesbisch« oder »hetero«. Für die Zuordnung haben die TN folgende Möglichkeiten:
Sobald alle Karten zugeordnet wurden, decken die TN nacheinander je eine Begriffskarte auf und lesen den Begriff vor. Wenn alle TN mit der Platzierung des Begriffs einverstanden sind, bleibt er am Ort. Wenn er woanders abgelegt werden soll, begründet die/der TN dies und die Gruppe entscheidet gemeinsam. Möglicherweise ergibt es sich im Verlauf, dass die Dreiteilung »schwul«, »lesbisch« und »hetero« um weitere Kategorien wie beispielsweise »bi« erweitert werden muss. Erfahrungsgemäß finden sich viele Karten in der Mitte des Feldes. Die TN erkennen, dass die meisten Begriffe auf Lesben, Schwule und Heteros gleichermaßen zutreffen bzw. nicht notwendigerweise auf alle zutreffen müssen. |
Auswertungsfragen |
|