Meine Bühne ist kein Theater
Theaterpädagogische Methode: Konflikte spielen und lösen
Methode herunterladenThemen |
Gefühle
|
Einstellungen und Werte
|
Toleranz und Solidarität
|
Vertrauen und Verantwortung
|
---|---|
Typ |
Auflockerung / Bewegung
|
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
|
Setting |
Geschlossene Gruppe
|
Alter |
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
|
Dauer |
60 -
90
min
|
Materialien |
Eigenes Material: Karten, Stifte, ggf. Requisiten |
Vorbereitung |
Die Methode sollte erst zum Einsatz kommen, wenn die Gruppe schon Erfahrungen mit Rollenspielen hat, siehe z.B. Methode Theaterpädagogische Improvisationen: Gefühlsdusche. Wartezimmer. Diagnose ..., Kurzszenen: Isolation im Alltag, Klassenkonferenz: HIV-infizierte Schülerin oder HIV-infizierter Schüler – schwangere Schülerin oder Paargespräch: »Ich muss mal mit dir reden ...«. |
Ablauf |
Szenenentwicklung und Vorbereitung Die TN sollen in 3 min Situationen brainstormen und auf Karten schreiben, in denen es rund um Konflikte in Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Aufführungen Jedes Stück wird 2 mal aufgeführt: beim ersten Mal ohne Unterbrechung, beim zweiten Mal mit folgender Abwandlung: Die zuschauenden Gruppenmitglieder beteiligen sich am Spiel und können den Handlungsverlauf beeinflussen: Sie rufen »Stopp«, wenn sie der Meinung sind, eine/r der Spielenden sollte sich anders verhalten. Beim Ausruf »Stopp« friert die Szene ein. Die/der »Stopp«-Rufende übernimmt die Rolle. Die Szene taut wieder auf und das Spiel geht weiter. Die veränderte Spielweise verlangt, dass sich die Spielenden auf immer neue Situationen und Handlungsverläufe einstellen und spontan darauf reagieren müssen. Überlegen Sie ggf. als Hilfestellung nach der ersten Aufführung mit den Zuschauenden, welche alternativen Verhaltensmöglichkeiten denkbar wären. Fordern Sie die Spielenden direkt nach der Vorführung auf, ihre Rolle durch Schütteln des Körpers abzulegen. |
Auswertungsfragen |
Fragen Sie zuerst die Spielenden:
Fragen Sie dann die Gruppe:
Fragen an alle:
|